Inhouse Präsentationstraining – Überzeugend auftreten. Klar kommunizieren. Wirksam präsentieren.

Dein Team lernt, Botschaften klar zu formulieren, Inhalte zielgruppenorientiert zu strukturieren und in Meetings, Pitches oder vor großem Publikum souverän zu wirken – direkt vor Ort bei euch, hybrid oder online. Wir arbeiten mit euren realen Präsentationsanlässen, Projekten und Branchenbeispielen – vom internen Kick-off bis zum Investorenpitch.
Warum ein Inhouse-Präsentationstraining – gerade jetzt?
„Starke Präsentationen öffnen Türen, schaffen Vertrauen und beschleunigen Entscheidungen.“
In Zeiten von Hybrid-Work, hohem Wettbewerbsdruck und komplexen Projekten entscheidet die Qualität der Kommunikation über Erfolg oder Stillstand. Ein gezieltes Präsentationstraining im Unternehmen sorgt dafür, dass Botschaft, Haltung und Wirkung zusammenpassen – für mehr Überzeugungskraft in allen geschäftlichen Kontexten.
Top Needs in Unternehmen
  • Change & Transformation: Entscheidungen vermitteln, Sinn stiften, Akzeptanz schaffen.
  • Sales Enablement: Kundennutzen klar belegen, Einwände souverän kontern.
  • Führung & Team Alignment: Prioritäten und Ziele klar kommunizieren.
  • Komplexe Inhalte: Verständlich und einprägsam aufbereiten.
  • Pitching & Investor Relations: Mehr Wirkung in kritischen Momenten.
Storytelling Seminar - Verkaufsleiter präsentiert Quartalszahlen als emotionale Geschichte
Heldengeschichte als wichtige Methode im strategisches Business Storytelling - Einblick ins Seminar
Wenn Präsentationen nicht wirken – bleiben Chancen ungenutzt
Selbst die besten Ideen und Strategien können ihre Wirkung verlieren, wenn sie nicht klar, strukturiert und selbstbewusst vermittelt werden. Präsentationskompetenz ist kein Nice-to-have, sondern entscheidet in Meetings, Pitches und Change-Prozessen oft über Erfolg oder Misserfolg.
Mehrwerte und Nutzen bleiben zu abstrakt
Fehlt die klare Struktur, verpufft selbst hochwertiger Content. Zuhörende verlieren den roten Faden, wichtige Punkte gehen unter, und am Ende bleibt wenig hängen. Eine starke Dramaturgie sorgt dafür, dass selbst komplexe Themen greifbar und einprägsam werden.
Teams präsentieren (sich) uneinheitlich
Wenn jede Führungskraft, jedes Teammitglied oder jede Abteilung einen anderen Präsentationsstil nutzt, wirkt die Botschaft zerstreut. Einheitliche Standards schaffen Konsistenz – nach innen wie nach außen – und stärken so die Unternehmenskommunikation.
Meetings kosten Zeit – bringen aber wenig Ergebnis
Fehlende Präsentationsmethodik führt dazu, dass Entscheidungen vertagt, Diskussionen in Schleifen geführt und Missverständnisse nicht aufgelöst werden. Klare Kompetenz in der Rhetorik sorgt für Fokussierung, Tempo und bessere Ergebnisse in weniger Zeit.
Eine gute Präsentation ist keine Abfolge von Folien, sondern die Verbindung aus klarer Botschaft, authentischem Auftreten und gezielter Dramaturgie. Sie schafft es, Fakten mit Relevanz zu verknüpfen – und Menschen zum Handeln zu bewegen.
Unsere Definition von wirkungsvollen Präsentationstechniken
Mehrwerte für dich und dein Team
Konkrete Anwendungsfälle sind die Basis, um ein Präsentationstraining passgenau auf eure Unternehmensrealität abzustimmen. Wir arbeiten direkt an euren aktuellen Präsentationen, Projekten und Meeting-Situationen. Unsere Methodik verbindet zentrale Präsentations- und Rhetorikkompetenzen mit praxisnahen Techniken – gezielt angepasst an die Anforderungen moderner, hybrider und digitaler Arbeitswelten.
Klare Botschaften, die im Kopf bleiben
Wir helfen euch, komplexe Inhalte so zu strukturieren, dass sie sofort verstanden werden – von Fachpublikum bis Vorstand.
Eine starke Botschaft mit Mehrwert ist auch immer Kern einer wirksamen Storyline, die in Erinnerung bleibt.
Verbindung durch Emotion schaffen
Storytelling bringt Leben in eure Kommunikation – und sorgt dafür, dass Ideen Menschen wirklich erreichen und begeistern.
Einheitliche Sprache im Team
Wir entwickeln gemeinsam ein Storytelling-Framework, das in allen Abteilungen funktioniert – vom Marketing bis zum Vertrieb.
Stärkere Wirkung bei Kund:innen
Ob Pitch, Präsentation oder Projekt-Update: Ihr gewinnt mehr Aufmerksamkeit, Vertrauen und Zustimmung.
Sofort anwendbare Techniken
Kein Theorielastiges Seminar, sondern praxisnahes Training mit direkten Übungen an euren echten Themen.
Effizientere Meetings und Präsentationen
Mit einer klaren Story spart ihr Zeit, reduziert Missverständnisse und erzielt schneller Entscheidungen.
Mit Storytelling bleiben auch komplexe Themen besser im Gedächtnis.

Häufig gestellte Fragen zum Inhouse Seminar Präsentation

Selbstverständlich kannst du uns deine Fragen jederzeit auch telefonisch stellen. Du erreichst uns werktags unter der kostenlosen Rufnummer ☎️ 0800 / 88 111 80
Was ist das Hauptziel eines Inhouse-Präsentationstrainings?
Das Ziel unseres Inhouse-Präsentationstrainings ist es, dein Team so zu befähigen, dass jede Präsentation – ob intern im Meeting oder extern vor Kund:innen – klar, strukturiert und überzeugend wirkt. Wir legen den Fokus auf drei zentrale Faktoren: Botschaft, Präsenz und Wirkung. Das Training sorgt dafür, dass Präsentationen nicht nur inhaltlich stark sind, sondern auch emotional ankommen und nachhaltig in Erinnerung bleiben. So steigert ihr die Wirkung eurer Kommunikation und reduziert Missverständnisse, unnötige Diskussionen und Entscheidungsschleifen.
Welche Inhalte werden im Inhouse-Präsentationstraining vermittelt?
Das Training ist modular aufgebaut und deckt alle Kernkompetenzen für souveränes Präsentieren ab: ❯ Rhetorik & Storytelling für eine klare Struktur und einen roten Faden ❯ Körpersprache & Stimme für eine selbstbewusste Präsenz ❯ Dramaturgie & Spannungsaufbau, um Aufmerksamkeit zu halten ❯ Medieneinsatz & Visualisierung – vom Flipchart bis zu digitalen Tools ❯ Interaktion & Publikumsbindung, um Zuhörende aktiv einzubeziehen Alle Inhalte werden individuell auf eure Branche, eure Präsentationsanlässe und eure Zielgruppen abgestimmt.
Wie läuft ein Inhouse-Präsentationstraining ab?
Der Ablauf ist praxisnah und auf maximale Transferwirksamkeit ausgerichtet: Vorbereitung & Analyse: Wir besprechen im Vorfeld eure Ziele, Anwendungsfälle und Herausforderungen. Training vor Ort oder hybrid: Ein bis mehrere Workshop-Tage mit vielen Praxisübungen, Video-Feedback und direktem Sparring. Follow-up & Nachhaltigkeit: Auf Wunsch bieten wir digitale Nachbereitungssessions, individuelle Trainingspläne und Vorlagen, damit das Gelernte langfristig verankert wird. Unser Ansatz kombiniert sofort umsetzbares Wissen mit echten Praxissituationen aus eurem Arbeitsalltag.
Bietet ihr das Inhouse-Präsentationstraining auch online oder hybrid an?
Ja – wir gestalten das Training flexibel nach euren Anforderungen: - Vor Ort: Direkte Zusammenarbeit in euren Räumen - Hybrid: Kombination aus Präsenz und Online-Teilnahme - Komplett online: Interaktives Live-Training über professionelle Videokonferenz-Tools Unsere Erfahrung zeigt: Auch online lassen sich praxisnahe Übungen, Video-Feedback und Team-Interaktion hervorragend umsetzen. Dadurch ist das Training ortsunabhängig und ideal für verteilte Teams.
Leitender Coach Tim Christopher gasse

„Storytelling ist keine Technik, sondern die Kunst, komplexe Ideen so zu erzählen, dass sie Menschen verstehen, fühlen und handeln lässt.“

Business Storytelling schafft den locker-leichten Rahmen, um den Fokus auf die entscheidenen Zahlen, Daten und Fakten zu lenken, die hängen bleiben sollen.
Tim Christopher Gasse
Storytelling Trainer seit 2014

In 3 Schritten zu Storytelling, das im Business wirklich wirkt

Gutes Storytelling ist kein Zufallsprodukt – es ist ein klarer Prozess. In unserem Inhouse-Seminar führen wir dein Team Schritt für Schritt von der ersten Idee bis zur überzeugenden, strategischen Story. So wird aus Fachwissen Wirkung – und aus Informationen echte Inspiration.
01
Inhouse Seminar Storytelling – Team entwickelt gemeinsam klare und einprägsame Unternehmensgeschichten

Die Story finden

Wir identifizieren gemeinsam die Kernbotschaft, die wirklich zählt – und entwickeln daraus eine klare, emotionale Story, die komplexe Inhalte greifbar macht.
02
Präsentationsübung im Inhouse Seminar Storytelling mit Fokus auf Struktur, Sprache und Wirkung

Die Story leben

Du lernst, deine Geschichte mit innerer Klarheit, Präsenz und Überzeugungskraft zu erzählen – ob im Meeting, im Pitch oder vor der Kamera.
03
Teilnehmende erstellen im Inhouse Seminar Storytelling Storyboards für komplexe Themen

Die Story veredeln

Mit KI-gestützten Methoden verfeinern wir Dramaturgie, Beispiele und Argumente, um deine Botschaft noch wirkungsvoller und passgenauer für Zielgruppen zu gestalten.
Erfahre mehr über unsere bewährte Inhouse-Methodik

Starte jetzt deine Seminarplanung

Malena Gahr leitet die Kommunikation in der Storytelling Academy Du willst dein Team fit machen für Business Storytelling? So einfach geht’s:
1. Bedarf klären
Ruf uns an oder schick eine kurze Nachricht. Malena nimmt sich Zeit, um dein Ziel und eure Kommunikationsherausforderungen zu verstehen.
2. Konzept erstellen
Gemeinsam entwickeln wir ein individuelles Storytelling-Programm, das perfekt zu euren Inhalten, Zielgruppen und Formaten passt.
3. Training starten
Wir kommen zu euch ins Unternehmen – mit einer klaren Agenda, praxisnahen Übungen und messbaren Ergebnissen.
Storytelling in der Rhetorik Masterclass: Unsere Open Academy in deiner Stadt
Storytelling Inhouse oder als offener Workshop in München
Storytelling Inhouse oder als offener Workshop in Düsseldorf
Storytelling Inhouse oder als offener Workshop in Düsseldorf
Storytelling Inhouse oder als offener Workshop in Berlin
Storytelling Inhouse oder als offener Workshop in Hannover
Storytelling Inhouse oder als offener Workshop in Hamburg
Storytelling Inhouse oder als offener Workshop in München
Storytelling Inhouse oder als offener Workshop in Düsseldorf

Fragen und Antworten zum Public Speaking Präsentationstraining

Es geht darum, eine emotionale Verbindung zur Zielgruppe aufzubauen, indem komplexe Informationen in eine fesselnde Erzählung eingebettet werden...
Wie lässt sich der Erfolg eines Inhouse-Präsentationstrainings messen?
Der Erfolg unseres Inhouse-Präsentationstrainings lässt sich auf mehreren Ebenen nachvollziehen. Kurzfristig zeigen sich erste Effekte direkt während des Trainings – z. B. durch mehr Sicherheit im Auftritt, klarere Struktur in Präsentationen und eine bessere Nutzung von Stimme und Körpersprache. Mittelfristig fällt Teams auf, dass Präsentationen zielgerichteter sind, weniger Zeit beanspruchen und schneller zu Entscheidungen führen. Das spart nicht nur wertvolle Arbeitszeit, sondern verbessert auch die interne und externe Wirkung eures Unternehmens. Langfristig messen wir den Erfolg oft an der Resonanz der Zielgruppen: Kunden reagieren positiver auf Präsentationen, interne Projekte kommen schneller voran, und Führungskräfte berichten von mehr Überzeugungskraft in Meetings, Pitches oder Townhalls.
In welchen Branchen wird ein Inhouse-Präsentationstraining besonders wirksam eingesetzt?
Obwohl Präsentationskompetenz in jeder Branche relevant ist, sehen wir besonders deutliche Effekte in Branchen mit hohem Kommunikations- und Entscheidungsdruck. Dazu gehören: - IT und Technologie – komplexe Themen einfach erklären - Finanz- und Versicherungswesen – überzeugend vor Vorstand, Investoren oder Kunden auftreten - Industrie und Maschinenbau – technische Details klar und verständlich darstellen - Gesundheits- und Pharmabranche – fachliche Präzision mit emotionaler Ansprache verbinden - Beratung und Agenturen – Projekte und Ideen wirkungsvoll verkaufen Ein branchenspezifischer Zuschnitt sorgt dafür, dass Beispiele, Übungen und Storytelling-Elemente direkt in den Arbeitsalltag passen.
Kann ein Inhouse-Präsentationstraining in bestehende Weiterbildungsprogramme integriert werden?
Ja – unser Präsentationstraining lässt sich problemlos in bestehende Weiterbildungs-, Leadership- oder Onboarding-Programme einbinden. Viele Unternehmen setzen es gezielt als Modul innerhalb von Führungskräfteentwicklungsprogrammen ein oder nutzen es für Sales- und Marketing-Trainings. Gerade im Onboarding neuer Mitarbeiter ist ein früher Fokus auf Präsentationskompetenz ein Wettbewerbsvorteil: Neue Teammitglieder können von Anfang an souverän kommunizieren, was interne Prozesse beschleunigt und externe Auftritte stärkt.
Worin unterscheidet sich ein Inhouse-Präsentationstraining von einem offenen Präsentationsseminar?
Der größte Unterschied liegt im Praxisbezug. Während ein offenes Seminar verschiedene Teilnehmer:innen aus unterschiedlichen Branchen und Unternehmen zusammenbringt, ist ein Inhouse-Training komplett auf eure Unternehmensrealität zugeschnitten. Das bedeutet: - Alle Beispiele und Übungen stammen aus eurem Arbeitsalltag - Es werden interne Präsentationsanlässe trainiert, die wirklich relevant sind - Das Team entwickelt einen einheitlichen Präsentationsstil, der zur Unternehmenskultur passt Dadurch ist der Transfer in die tägliche Arbeit deutlich höher und der Effekt nachhaltiger.
Wie lange dauert ein Inhouse-Präsentationstraining und wie flexibel ist die Gestaltung?
Die Dauer hängt von euren Zielen und Rahmenbedingungen ab. Ein kompakter 1-Tages-Workshop eignet sich, um gezielt einzelne Präsentationskompetenzen zu trainieren – z. B. Storytelling oder Auftrittssicherheit. Mehrere Tage ermöglichen es, tiefer in Themen wie Mediennutzung, Dramaturgie oder Publikumsinteraktion einzusteigen und nachhaltige Routinen zu entwickeln. Wir bieten außerdem hybride Modelle an, bei denen ein intensiver Präsenzworkshop durch digitale Follow-up-Sessions ergänzt wird. So bleibt das Training flexibel und nachhaltig zugleich.
Wie kann ein Inhouse-Präsentationstraining die Unternehmenskultur positiv beeinflussen?
Präsentationskultur ist ein wichtiger Bestandteil der gesamten Kommunikationskultur in Unternehmen. Wenn Mitarbeitende lernen, klarer zu strukturieren, präziser zu formulieren und selbstbewusster aufzutreten, verbessert sich nicht nur die Außenwirkung – auch interne Meetings werden effizienter und lösungsorientierter. Ein gemeinsamer Präsentationsstandard führt dazu, dass Teams einheitlich und überzeugend auftreten, Botschaften besser verankert werden und Entscheidungen schneller fallen. Langfristig wirkt sich das positiv auf Mitarbeiterbindung, Motivation und das Unternehmensimage aus.
Welche Präsentationstechniken helfen, komplexe Inhalte verständlich zu machen?
Komplexe Inhalte werden verständlicher, wenn sie klar strukturiert, visuell unterstützt und mit Beispielen verknüpft werden. Bewährt haben sich: - Die 3-Kernbotschaften-Regel – Reduktion auf drei Hauptaussagen - Storytelling – Inhalte in eine nachvollziehbare Geschichte einbetten - Visualisierung statt Textwüsten – Bilder, Grafiken und einfache Diagramme statt überladener Folien - Praktische Beispiele – aus dem Alltag der Zielgruppe Diese Techniken sorgen dafür, dass dein Publikum dir leichter folgt und deine Inhalte in Erinnerung bleiben.
Wie kann man Lampenfieber vor Präsentationen reduzieren?
Lampenfieber ist ein natürlicher Begleiter – entscheidend ist, es zu steuern. Wichtige Strategien sind: - Gezielte Vorbereitung – Sicherheit durch klare Struktur und geübten Ablauf - Atem- und Körperspannungsübungen – um Stresshormone zu reduzieren - Positive innere Bilder – sich den erfolgreichen Auftritt vorstellen - Rituale – ein kurzes Gespräch, Musik oder Bewegung vor dem Start Im Training üben wir, wie du Nervosität in Energie umwandelst, um präsent und souverän zu wirken.
Welche Unterschiede gibt es zwischen Public Speaking auf einer Bühne, in Meetings oder vor der Kamera?
Jedes Format erfordert eigene Schwerpunkte: - Bühne – große Gestik, klare Botschaften, Publikum aktiv einbeziehen - Meeting – präzise, lösungsorientierte Kommunikation, oft interaktiv - Kamera – kompakte Aussagen, Blickkontakt in die Linse, Körpersprache im Bildausschnitt optimieren Unser Training deckt alle drei Bereiche ab, damit du in jeder Situation wirkungsvoll kommunizierst – egal ob live, digital oder hybrid.
Wie kann ich PowerPoint nutzen, ohne mein Publikum zu langweilen?
PowerPoint ist ein Werkzeug – entscheidend ist, wie du es nutzt. Statt Folien mit Text zu überladen, empfehlen wir: - Weniger, aber aussagekräftigere Folien - Starke Visualisierungen und Bilder - Wenige Schlagworte statt vollständiger Sätze Der Fokus bleibt auf dir als Sprecher, nicht auf den Folien So wird PowerPoint zu einer Verstärkung deiner Botschaft, nicht zu einer Ablenkung.
Wie lässt sich die eigene Präsentationsfähigkeit langfristig verbessern?
Langfristige Verbesserung gelingt durch kontinuierliche Praxis und Feedback. Das bedeutet: - Regelmäßiges Präsentieren in verschiedenen Kontexten - Feedback von Kolleg:innen, Coaches oder der Community einholen - Eigenanalyse über Videoaufnahmen - Neue Techniken gezielt ausprobieren Unsere Empfehlung: Kombiniere Präsenztrainings mit digitalen Übungseinheiten, um Gelerntes dauerhaft zu verankern und jederzeit abrufen zu können.
Public Speaking Training für Präsentationen, Führung oder Rhetorik vor der Kamera: Presenting Academy
© 2025 PRESENTING ACADEMY
Kontakt
0800 / 88 111 80